1. An eine Fernsprechleitung (Z= 600W), deren
Dämpfungskoeffizient vom Hersteller mit 0,68 dB/km angegeben ist, wird eine Spannung
von 1,5V angelegt. An den Spleißstellen (Verbindungsstellen) der Kabelabschnitte
werden folgende Spannungen gemessen: 1,2V; 1,0V; 0,84V; 0,71V.
a) Geben Sie die Pegel der Spleißstellen an!
b) Bestimmen Sie die Entfernung der Spleißstellen vom Leitungsanfang!
2. Ein eingangs- und ausgangsseitig an eine Fernleitung (Z=600W) angepaßter Leitungsverstärker
hat ein Verstärkungsmaß von 24 dB.
a) Berechnen Sie die Ausgangsspannung des Verstärkers, wenn an seinem Eingang
eine Spannung von 75 mV gemessen wurde!
b) Berechnen Sie den absoluten Pegel am Eingang und am Ausgang des Verstärkers!
3. Zur Überprüfung eines Leistungsverstärkers wird ein Meßsender mit einem Pegel
von 10 dBm an den Eingang geschaltet. Welche Spannungen sind bei ordnungsgemäßer
Funktion am Ausgang bei den Verstärkerstufen 10 dB, -15 dB, 20 dB und -25 dB zu
erwarten.
4. Auf einer
Überstragungsstrecke zwischen zwei Ortvermittlungsstellen der Telekom ist eine
maximale Dämpfung von 19 dB zulässig. Die Strecke besteht aus drei Leitungsabschnitten
mit zwei eingefügten Verstärkern. Die Dämpfungen der Teilabschnitte betragen A1
= 24 dB, A2 = 17 dB und A3 = 10,5 dB.
a) Berechne Sie das Verstärkungsmaß des zweiten Verstärkers, wenn der erste Verstärker
auf 25 dB eingestellt ist!
b) Berechnen Sie die Pegel am Anfang und am Ende der Übertragungstrecke, wenn
eine Eingangsspannung von 245 mV anliegt!
5. Auf einer Vierdraht-Fernleitung (250 km) soll ein Pegel von 4 dBm nicht überschritten
werden bzw. ein Pegel von –23 dBm nicht unterschritten werden.
a) Berechnen Sie den Abstand zwischen den einzusetzenden Leitungsverstärkern,
wenn der Dämpfungskoeffizient der Leitung 0,45 dB/km beträgt!
b) Berechnen Sie die maximal zulässigen ‚Verstärker, wenn ein Pegel von 0 dB eingespeißt
wird!
c) Zeichnen Sie den Pegelplan
6.
In der Abbildung ist der Übersichtsplan und der Pegelplan einer Fernsprechverbindung
bei Anpassung (Z=600W) dargestellt.
a) Ermitteln Sie aus dem Pegelplan die absoluten Pegel für die Meßstellen 1 bis
7!
b) Berechnen Sie die unter a ermittelten absoluten Pegel in Spannungen um.
c) Berechne Sie das Dämpfungsmaß der Verstärker bzw. des Dämpfungsgliedes!
d) Berechnen Sie die Leitungslängen.
Berechnen sie das Gesamtdämpfungsmaß!