1. Ein
Altbau mit 2*5 Wohneinheiten (WE) soll mit einer Antennenanlage versehen werden.
In jeder WE wird eine Antennensteckdose installiert. Insgesamt werden 35m Koaxkabel
verlegt. Messungen ergaben für die zu empfangenen Kanäle folgende Pegel
K9: 62dBuV; K23: 65dBuV; K33: 68dBuV; K42: 66 dBuV; UKW: 60 dBuV und
SAT: 68dBµV. Zum Ausgleich der in der Anlage auftretenden Verluste wird
ein Mehrbereichsverstärker mit Pegeleinstellern am Eingang eingebaut.
Zwischen Verstärker und erster Dose sind 11 m Koaxkabel verlegt.
a)Berechnen Sie die Dämpfung vom Verstärker bis zur ungünstigsten
Dose!
b) Ermitteln Sie die Ausgangspegel der einzelnen Kanäle und geben
Sie die erforderliche Verstärkung des Verstärkers an (6dB Sicherheitszuschlag).
c)Kontrollieren Sie die maximalen Pegel bis zur günstigsten Dose und
stellen Sie fest, ob diese sich innerhalb der nach DIN vorgeschriebenen
Pegel befinden (60-80dBuV).
2. Eine BK-Anlage mit 8 Teilnehmern ist in Sternstruktur aufgebaut. Am Übergabepunkt
(ÜP) betragen die angelieferten Pegel bei 100 MHz 64 dBuV und bei 600 MHz 76 dBuV.
Der maximale Ausgangspegel des Verstärkers soll 98 dBuV nicht überschreiten. Die
verwendeten Antennensteckdosen besitzen eine Anschlußdämpfung von
a) Berechnen Sie das Dämpfungsmaß vom Verteiler bis zur ungünstigsten Dose!
b) Wie groß muß die erforderliche Verstärkung des Verstärkers sein, um die Mindestpegel
bei 100 MHz und 600 MHz am Ausgang der Empfänger-Anschlußkabel zu erreichen?
c) Wird der maximale Ausgangspegel der günstigsten Antennendose überschritten
(94 dBuV).
3. In einem Doppelhaus mit insgesamt 12 Wohneinheiten soll eine BK – Anlage installiert
werden. Der Pegel am Übergabepunkt wird bei 100 MHz mit 68 dBuV und bei 600 MHz
mit 72 dBuV gemessen. Die Antennensteckdose besitzen eine Anschlußdämpfung von
15 dB und eine Durchgangsdämpfung von 0,8 dB.
a) Welche Dämpfung tritt zwischen ÜP und ungünstigster Dose auf?
b) Ermitteln Sie die benötigte Verstärkung des Verstärkers, damit die Mindestpegel
an den Antennendosen erreicht werden!
c) Bestimmen Sie das Dämpfungsmaß zwischen dem Verstärker und der günstigsten
Dose!Überprüfen Sie, ob der Höchstpegel an der 1. Dose bei einem gewählten Anschlußpegel
des Verstärkers von 96 dBuV überschritten wird
d) Überprüfen Sie,ob der Höchstpegel an der 1. Dose von 96 dBuV Überschritten wird!
4. Rechne alle Eingangspegel in eine Spannung U/V und in den Pegel dBm um.