10.U.1-dB Dämpfung und Fehlanpassung
1) Ein Verstärker mit Z1 = Z2 = 50W, hat am Eingang eine Spannung von 5V und eine Verstärkung von 20 dB.
a) Fertige eine Prinzipskizze2) Der Verstärker von Aufgabe 1 mit Z1 = 50W, a = 20dB und einer Eingangsspannung von 5V wird für einen Ausgang von 25W (R2=RL) ausgelegt.
a) Fertige eine Prinzipskizze
3) Ein analoges Telefonmikrophon
(600W) erzeugt im Apparat eine Signalspannung von 2V. Hörkapseln
benötigen etwa 20 mV Signalspannung um ausreichende Lautstärke zu erzeugen.
a) Wie groß ist somit die maximale Dämpfung der
Fernsprechverbindung.
b) Die CCITT hat eine maximale Dämpfung von 36 dB festgelegt. Wie groß ist die
maximale Signalspannung und Signalleistung am Ausgang?
c) Ein Kunde schließt
drei Telefone (Hörkapseln) parallel (RL = 200W), wie
groß ist nun die Ausgangsspannung und die Ausgangsleistung?
d) Der Ausgang ist
für einen ISDN-Telefon (100W) ausgelegt. Wie groß ist
die maximale Ausgangsspannung, die Spannungsdämpfung und die Ausgangsleistung
sowie Gesamtdämpfung.